MENÜ

Toleranz

Wir stehen für

WISSEN
ENGAGEMENT
RESPEKT
TOLERANZ
EIGENVERANTWORTUNG

OS Weischlitz
Schulstraße 11
08538 Weischlitz

TOLERANZ

Im Bereich TOLERANZ findet Ihr Infos zu den Themen

Zusammenspiel aller Akteure, Förderung, Unterstützungsteams der Schule

An unserer Oberschule ist das soziale Leben von gegenseitiger Toleranz, Wertschätzung, Gesprächsbereitschaft und Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten gekennzeichnet. Dies erreichen wir, indem der bewusste Umgang mit eigenen sowie fremden Gefühlen und Meinungen gefördert wird. Daher ist es uns wichtig, dass unsere Schüler lernen, sich ihre eigene Meinung auf Argumentationsgrundlage zu bilden, sich möglicherweise entstandene Vorurteile einzugestehen und sie folgerichtig wiederholt auf den Prüfstand zu stellen. Aus diesem Grund ist für uns ein Zusammenspiel aller Akteure im Bereich Schule von großer Bedeutung.

ZUSAMMENSPIEL ALLER AKTEURe

Einen großen Schwerpunkt an unserer Schule bildet die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Schülern und Lehrern.

Ständiger Kontakt mit Eltern:

• Elternabende

• Elternsprechtage

• Elternratssitzungen

• Individuelle Gespräche

• Elterninformationen über Leistungs- und Entwicklungsstand

Unser stetes Anliegen bei unserer Arbeit ist es, eine engmaschige Konstellation zwischen Eltern, Schülern und Lehrern herzustellen.

Probleme und Anfragen sollen möglichst auf kurzem Weg gelöst werden.

Hierbei steht Eltern und Schülern ein umfangreiches Unterstützungs- und Informationsnetzwerk zur Seite.

 

Lehrerkontakt:

Unmittelbarer Kontakt zu den Fachlehrern kann per E-Mail über LernSax hergestellt werden. Alle Anfragen werden zeitnah beantwortet und Sie können dort auch telefonische wie auch Präsenz-Termine vereinbaren.

Klassenlehrer

Der Klassenlehrer ist für die Belange der Klasse zuständig und fungiert als Bindeglied zwischen Schülern, Eltern und Lehrern.
Er steht auch in engem Kontakt zum Beratungslehrer und zur Schulsozialarbeit.

Beratungslehrer

Der Beratungslehrer und Leiter des Beratungsteams an unserer Schule ist Herr Schneider.
Bei auftretenden Problemen zwischen Schülern untereinander, Lehrern und Schülern, aber auch im innerfamiliären Bereich steht Herr Schneider mit Rat und Tat zur Seite.

Kontakt: mario.schneider@osweischlitz.lernsax.de

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeiterin an unserer Schule ist Christin Berndt.
Sie unterstützt im unterrichtlichen Bereich, leitet Projekte, wie zum Beispiel das Projekt „Ypsi“ und hilft unterstützend bei Problemen in und außerhalb von Schulklassen.

Kontakt: schulsozialarbeit@osweischlitz.lernsax.de

Inklusion

Verantwortlich für Schwerpunkte bei der inklusiven Beschulung von Schülern ist Herr Vogel.
In Zusammenarbeit mit den Klassenlehrern ist er für die Ausgestaltung und Fortführung von Förderplänen und notwendigen Nachteilsausgleichen für die Schüler verantwortlich.

Kontakt: dirk.vogel@osweischlitz.lernsax.de

INdividuelle Förderung

Easy-Tutor

Seit einem halben Jahr bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Online- Nachhilfe-Möglichkeit mit Easy-Tutor an. Dies ist eine sichere Plattform, über die es ganz leicht ist, Nachhilfelehrer zu finden und Termine zu vereinbaren. Die Nachhilfestunden finden per Internet statt, dafür sind ein Mikrofon und eine Kamera notwendig. Alle Termine zu deiner individuellen Online-Nachhilfestunde können direkt online und jederzeit, selbst spontan, gebucht werden.

Lese- und Rechtschreibschwäche

FÜR WEN?               

  • Schüler mit diagnostizierter LRS
  • bei Bedarf Schüler mit den Förderschwerpunkten Sprache/Hören
  • Schüler mit Verdacht auf LRS

WIE?                         

  • differenzierter Unterricht in den sprachlichen Fächern
  • zusätzliche Förderangebote für Kl. 5/6
  • Einzelgespräche/individuelle Lernbegleitung
  • Nachteilsausgleich nach Bedarf
  • Nutzung von Hilfsmitteln auf dem neuesten Stand

FÜR ELTERN? 

  • Einzelfall – Beratung 

Wer?

Herr Vogel – Verantwortlicher für den LRS-Förderunterricht sowie Inklusion an der Schule

Kontakt: dirk.vogel@osweischlitz.lernsax.de

Nachteilsausgleiche

Nachteilsausgleiche finden Anwendung bzw. Modifizierung je nach Bedarf bzw. Förderschwerpunkt und muss nicht gesondert beantragt werden bei Vorlage einer Diagnostik.


• verlängerte Arbeitszeit bei schriftlichen Leistungskontrollen sowie Klassenarbeiten (in allen Fächern möglich)

• größere Schrift auf weitestgehend einseitigen Arbeitsblättern und Textvorlagen (in allen Fächern möglich; 14-16) optisch gute Gliederung 

• Bereitstellung technischer und didaktischer Hilfsmittel (z. B. elektronische Textverarbeitung)

• Vorlesen von Aufgabenstellungen

• Formulierungshilfen

ELTERNRAT

Klasse 5a: Frau Wunderlich, Vertretung: Frau Budig
Klasse 5b: Frau Claus, Vertretung: Frau Sell
Klasse 6a: Frau Kadner, Vertretung: Frau Feustel
Klasse 6b: Frau Günthner, Vertretung: Frau Pötzschner
Klasse 7a: Frau Gruber, Vertretung: Frau Brosch
Klasse 7b: Frau Baumann, Vertretung: Frau Windecker
Klasse 8a: Frau Becker, Vertretung: Frau Zötzsche
Klasse 8b: Frau Löffler, Vertretung: Frau Steiner
Klasse 8c: Frau Seidenglanz, Vertretung: Frau Skiba-Schädlich
Klasse 9a: Frau Spranger, Vertretung: Frau Lopes da Silva
Klasse 9b: Frau Riedel, Vertretung: Frau Stiller
Klasse 9c: Frau Wunderlich, Vertretung: Frau Pietschner
Klasse 10a: Frau Werner, Vertretung: Frau Richter
Klasse 10b: Frau Kießling, Vertretung: Frau Richter

Schülerrat

Klasse 5a Hanna Grünewald, Vertretung: Lex Oheim
Klasse 5b Emma Rauh, Vertretung: Leni Rambach
Klasse 6a Yannis Dinger, Vertretung: Lysann Enders
Klasse 6b Lilli Reiher, Vertretung: Larissa Simon
Klasse 7a Celine Wege, Vertretung: Lotta Schür
Klasse 7b Louis Wurziger, Vertretung: Sally Gräf Lea Rauh
Klasse 8a Nele Schmidt, Vertretung: Alina Marx
Klasse 8b Felix Schaub, Vertretung: Nele Walther
Klasse 8c Felix Seidenglanz, Vertretung: Tim Weller
Klasse 9a Josy Stephan, Vertretung: Jacob Uhlemann
Klasse 9b Arno Feustel, Vertretung: Sylvana Winkler
Klasse 9c Jonas Wunderlich, Vertretung: Luise Haßler
Klasse 10a Titus Gastauer, Vertretung: Lars Seyfarth
Klasse 10b Hannah Spörl, Vertretung: Johann Blüml

BERATUNGSTEAM

Zu unserem Beratungsteam gehören unser Beratungslehrer, Herr Schneider, unsere Schulleiterin, Frau Zenner, unser Inklusionsbeauftragter, Herr Vogel, und unsere Klassenleiter.

SCHULSOZIALARBEIT

Unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Bernd, steht für Schüler und Eltern als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

SCHULASSISTENZ

Unsere Schulassistentin, Frau Pfretzschner, unterstützt unser Schulleben sowie unseren Unterricht.

BERUFSBERATUNG

Unsere Berufsberaterinnen, Frau Haller und Frau Seifert, sind Ansprechpartner für alle Fragen der Berufsberatung ab Klassenstufe 7 bzw. 8.

PRAXISBERATUNG

Unsere Praxisberaterin, Frau Graul, organisiert gemeinsam mit unserem Berufsorientierungsteam die Berufsorientierung vor allem in den Klassenstufen 7 und 8.