MENÜ

Unser Team

Wir stehen für

WISSEN
ENGAGEMENT
RESPEKT
TOLERANZ
EIGENVERANTWORTUNG

OS Weischlitz
Schulstraße 11
08538 Weischlitz

UNser TEAM

Das Lehrerteam

Lehrerteam 2022/2023  
 FächerAufgaben 
Frau ZennerMu, En, D SL  
Herr Ottiger-DonatGk, Ge, Ma, PhsSLLeiter BO-Team 
Frau BörnerD, Geo, WTHMentorinProjektverantwortliche (LK mit besonderen Aufgaben)BO-Team
Herr BraunD, Gk, WTH, TC, Inf BO-Team 
Herr BrendelPh, Inf Datenschutzbeauftragter 
Frau ChristophGeo, Gk, Inf, Sp Medienverantwortliche (LK mit besonderen Aufgaben)Technikverantwortliche
Frau DietzelGe, Sp, EthMentorin  
Frau ErnstEn  
Frau FraasD, EthReferendarin  
Frau FriedrichGe, D   
Frau FritschWTH, TC, Inf BO-Team 
Frau KaiserBio, SpStudierende  
Frau LangCh, Bio Verantwortliche Bücher 
Frau LeinCh, Bio, En   
Frau MarxD, EthMentorin  
Frau MergnerMa, Geo Verantwortliche Bücher 
Frau MetzmacherGk, Inf, TC   
Herr NaumannFöMa   
     
Herr SchneiderGeo, SpGTA-VerantwortlicherBeratungslehrerLK mit besonderen Aufgaben
Frau SchönweißBio, KuFachberater/Mentorin  
Herr StepperRel   
Herr VogelD, Sp, MaFachberaterIntegrationsbeauftragterBO-Team
Herr WolfMa, Ph, InfPitko  
Frau ZollfrankGe, En, Ru Theater-KoordinatorBrandschutzbeauftragte

Folgt...

DIE KLASSENLEITER

Klasse

Klassenleitung

o        5a

o        Herr Schneider

o        5b

o        Herr Braun

o        6a

o        Frau Lein

o        6b

o        Frau Zollfrank

o        7a

o        Frau Christoph

o        7b

o        Frau Friedrich

o        8a

o        Frau Marx

o        8b

o        Frau Börner

o        8c

o        Frau Fritsch

o        9a

o        Frau Schönweiß

o        9b

o        Herr Vogel

o        9c

o        Frau Mergner

o        10a

o        Frau Lang

o        10b

o        Herr Brendel

BERATUNGSTEAM

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

ich möchte mich Ihnen als Beratungslehrer der Oberschule Weischlitz kurz vorstellen:

Mein Name ist Mario Schneider. Viele von Ihnen bzw. viele Ihrer Kinder kennen mich bereits als Sport- und Geographielehrer an unserer Schule, an der ich seit 1998 unterrichte.

In den letzten Jahren war ich als Fachzirkelleiter im Fach Sport und als GTA-Verantwortlicher tätig. Seit dem Schuljahr 2018 habe ich die Position des Beratungslehrers an unserer Oberschule übernommen.

Schulberatung ist ein sehr wichtiger Teil der schulischen Erziehungsaufgabe, besonders nach den anstrengenden letzten Monaten und Jahren. Die Beratung von Schülern und Eltern ist prinzipiell Aufgabe jeder Lehrkraft und bei konkreten fachlichen Problemen sollte selbstverständlich immer der Fachlehrer der erste Ansprechpartner für Sie sein.

Beratungslehrer beraten Schüler und Eltern darüber hinaus zum Beispiel bei:

  1. Schwierigkeiten beim Lernen

plötzlicher Leistungsabfall, Prüfungsangst, Probleme beim Lernen und Behalten von Unterrichtsstoff allgemein …

  1. Verhaltensprobleme

Kontaktschwierigkeiten, Außenseiterrolle, Ärger mit Mitschülern / Lehrern, Mobbing …

  1. Schullaufberatung

Wechsel in eine andere Schulart, Schulabschluss, Vermittlung von Kontakten …

  1. Bereich Gesundheit, Sucht, Sekten

Organisation von Kontakten, Vorträgen und Projekttagen durch Einbeziehung externer Partner (z.B. Antidrogentage mit Polizei, Krankenkassen, vereinen und Theater) …

            Ansprechpartner für betroffene Schüler und Eltern …

Grundsatz der Beratung ist die Schweigepflicht gegenüber dritten Beteiligten. Das heißt, der Beratungslehrer gibt nur das weiter, womit der oder die Gesprächssuchenden ihn beauftragen. Er versucht „Brücken zu schlagen“, um Missverständnisse zwischen Schülern und Lehrern aufzudecken, damit sie wieder respektvoll miteinander arbeiten können und trägt durch seine Tätigkeit mit dazu bei, zu vermitteln, dass Schüler sich entwickeln und lernen können, Eltern Vertrauen haben und Lehrer geachtet ihrem Bildungs- und Erziehungsauftrag nachkommen können.

Gerne können Sie mich kontaktieren, die Beratung ist für Sie natürlich kostenlos und
freiwillig.

Ich freue mich darauf, die verantwortungsvollen Aufgaben als Beratungslehrer zu erfüllen und hoffe, ich kann Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Kontakt: mario.schneider@osweischlitz.lernsax.de

Mitglieder Schulkonferenz

Mitglieder Schulkonferenz 2022 / 2023

   

Klasse

Name

Funktion

 

Frau Zenner – SL

Vorsitzende

 

Herr Ottiger-Donat – sSL

 

5a/9c

Frau Wunderlich

 Stellv. Vorsitzende

8a

Frau Becker

 Elternvertreter

9b

Frau Riedel

10b

Frau Kießling

10b

Hannah Spörl

Schülervertreter

8a

Nele Schmidt

8b

Felix Schaub

9a

Josy Stephan

Herr Schneider

Lehrervertreter

Herr Vogel

Frau Schönweiß

Herr Braun

Frau Christoph

Frau Fritsch

Frau Börner

Herr Raab

 Schulträger

SCHULSOZIALARBEIT

Liebe Eltern, liebe Schüler und Schülerinnen und Interessierte,

ich möchte mich Ihnen als Schulsozialarbeiterin an der Oberschule Weischlitz vorstellen:

Mein Name ist Christin Bernd, neben meiner Tätigkeit als Erzieherin habe ich in Nürnberg berufsbegleitend „Soziale Arbeit“ studiert. Nun möchte ich meine Erfahrungen, Kompetenzen und mein erlerntes Fachwissen nutzen, um den alltäglichen Schulbetrieb individuell zu unterstützen.

Die Schule ist ein prägender Erfahrungsraum für Kinder und Jugendliche. Daher ist es wichtig, dass sich die Kinder und Jugendlichen in der Klasse und Schule wohlfühlen. Die Aufgaben der Schulsozialarbeit bestehen hierbei darin, die Kinder im persönlichen, sozialen und schulischen Bereich zu unterstützen und gegebenenfalls zu fördern. Des Weiteren hilft sie bei Situationen und Schwierigkeiten, die alleine nicht bewältigt werden können und bietet Unterstützung und Handlungsalternativen.

Die Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht. Es werden nur Informationen weitergegeben, wenn der Gesprächspartner einverstanden ist oder die Schulsozialarbeiterin damit beauftragt.

Schüler  

erhalten Hilfe, Unterstützung und Beratung bei Problemen die Ihnen innerhalb des Schullebens und in schwierigen Lebensphasen begegnen (bei Problemen oder Konflikten mit Mitschülern/Freunden/Eltern/Lehrkräften, bei Sorgen/Schwierigkeiten, Hilfe bei der Suche von Freizeitaktivitäten/ Praktikumssuche u.v.m.). Unter anderem werden Lernhilfen und Präventionsangebote, Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit angeboten.

Eltern  

erhalten bei Bedarf Unterstützung in Erziehungsfragen, Hilfen bei der Vermittlung bzw. Anbahnung professioneller Hilfe sowie Raum und Zeit für Beratung (z.B. bei Gesprächen zwischen Schule und Elternhaus, Fragen zur Entwicklung ihres Kindes bestehen, allgemeiner Gesprächsbedarf bezügl. Ihres Kindes oder der Schule besteht u.v.m.).

Lehrkräfte 

erhalten ein Beratungs- und Unterstützungsangebot (z.B. Beratung in Problemlagen, Hospitationen im Unterricht zur Unterstützung und gezielte Beobachtung, Angebot der Teilnahme an Elternabenden/ Elternsprechtagen, Klassen- und Schulkonferenzen sowie Schulveranstaltungen u.v.m.).

Schüler können jederzeit in den Pausen vorbeikommen, auch um einen individuellen Termin vereinbaren zu können. Mein Büro ist im 4. Stock, gleich das Erste auf der rechten Seite. Termine können zu den unten genannten Zeiten stattfinden oder bei Bedarf auch individuell vereinbart werden.

Ich freue mich auf eine tolle Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern.

Sprechzeiten:  

Mo – Do  

8.30 – 15.00 Uhr

 

Fr  

8.30 – 13.00 Uhr

Gerne können Sie mich auch kontaktieren um einen individuellen Termin zu vereinbaren.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

SCHULASSISTENZ

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

ich möchte mich Ihnen als Schulassistentin an der Oberschule Weischlitz kurz vorstellen:

Mein Name ist Anett Pfretzschner und ich bin gelernte Diätassistentin, Logopädin und Fachkraft für Inklusion. In den letzten Jahren war ich bereits an verschiedenen Schulen im Bereich der Eingliederungshilfe tätig.

Seit Mai 2022 gehöre ich nun, als Schulassistentin, zum Team der Oberschule Weischlitz.

Zu meinen täglichen Aufgaben gehören:

-Unterstützung der Schülerinnen und Schüler im gesamten Schulalltag

-Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer bei pädagogischen und erzieherischen Maßnahmen

-die Durchführung und Betreuung von einzel- und gruppenunterrichtlichen Maßnahmen in Abstimmung mit den Lehrkräften

-die Begleitung bei Ausflügen und schulischen Veranstaltungen

-Vertiefungs- und Förderangebote in Ergänzung zur Stundentafe

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt: anett.pfretzschner@osweischlitz.lernsax.de

Praxisberatung

  • Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und liebe Schüler,

ich möchte mich Ihnen als Praxisberaterin an der Oberschule Weischlitz kurz vorstellen.

Mein Name ist Kirstin Graul, ich habe Pädagogik studiert und in verschiedenen pädagogischen Bereichen gearbeitet. Seit Sommer 2021 bin ich in dem Projekt „Praxisberatung“ tätig.

 

Ich möchte Ihr Kind dabei unterstützen seinen beruflichen und persönlichen Weg zu gehen und sich seiner Stärken und Talente besser bewusst zu werden. Aus diesem Grund wird an der Schule Weischlitz das Projekt „Praxisberatung“ umgesetzt. Die Praxisberatung ist ein schulbegleitendes Projekt in den Kl. 7 und 8. Damit wird die Arbeit der Schule beim Thema „Berufsorientierung“ und die Berufsberatung der Agentur für Arbeit Plauen unterstützt.

Mit unserer Arbeit wollen wir jeden der Schüler/innen so gut wie möglich unterstützen:

  • bei der Entfaltung der persönlichen Stärken und Fähigkeiten,
  • eigene Zukunftsvorstellungen zu entwickeln,
  • sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinanderzusetzen,
  • eigene Fähigkeiten und Stärken in Beziehung zu beruflichen Anforderungen zu setzen,
  • eigene Berufsvorstellungen entwickeln und eine passende Berufswahl vorzunehmen
 

In Klasse 7 stehen die Umsetzung und Auswertung des Kompetenztests „Profil AC Sachsen“ im Mittelpunkt. In Klasse 8 geht es um die Schülergespräche zum Praktikum, Berufsfelderkundungen, Betriebsbesichtigungen, Exkursionen und Projektstunden.

Verschiedene Möglichkeiten/ Angebote, die wir nutzen: „Komm auf Tour“, „SCHAU REIN“ – Woche des offenen Unternehmens, Girl´s Day, Boy´s Day, Einsatz von VR-Brillen im Rahmen der Berufsorientierung, BO-Messen in der Schule und Ausbildungsmessen in der Region, Eltern stellen Berufe vor, Bewerbungstraining, Kooperation mit Firmen, Berufsschulen…,Feriengestaltung: z.Bsp.: Besuch von Firmen mit interessierten Kindern

 

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Ihren Kindern und Ihnen.  

Kontaktdaten: 
Zimmer 46

 

Sprechzeiten:  

Mo-Fr

8.00 – 15.00 Uhr

   

Gerne können Sie mich auch kontaktieren um einen individuellen Termin zu vereinbaren.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Verpflegungsteam

Mittagsversorgung der Oberschule Weischlitz

Sehr geehrte Eltern,

 

unsere Mittagsversorgung wird von Herrn Buschner, vom Betreiber der Gaststätte „Schöne Aussicht“ in 08538 Weischlitz OT Geilsdorf, Obere Dorfstraße 1a, übernommen.

 

Es werden täglich 2 Gerichte angeboten, eines davon ist vegetarisch. Der Preis eines Mittagessens beträgt für Schüler 3,60 €, Erwachsene zahlen 4,30 € pro Portion.

 

Die Abwicklung der Mittagsverpflegung erfolgt über das internetbasierte Bestell- und Bezahlsystem „Mampf“ der Firma FOR.UM IT-Service GmbH Grünsfeld.

 

Wie funktioniert das System?

 

  • Jeder Schüler erhält einen „mampf“-Ausweis mit seinem Passfoto, Namen und Benutzer-Code-Nummer. Dieser Ausweis dient zur Identifikation bei der Essenausgabe und wird einmalig mit 3 € berechnet. Bei Verlust wird eine Gebühr von 5 € für einen Ersatzausweis von Ihrem Konto eingezogen.
  • Das Mittagessen wird in der Regel von zu Hause aus über das Internet per Smartphone, Tablet-PC, Standard-PC oder Notebook vorbestellt. Für das Smartphone gibt es für Essenteilnehmer eine App.
  • Schüler, die zu Hause nicht über einen Internetanschluss verfügen, können in der Schule die Bestellung an einem schuleigenen PC vornehmen (Meldung im Sekretariat).
  • Eine Bestellung ist nur bei Zustimmung zum Lastschriftverfahren möglich.
  • Per Lastschrift wird ein Guthabenkonto von 40 € aufgeladen.
  • Der Essenteilnehmer kann so lange Essen bestellen, bis das Guthaben einen Mindestbetrag erreicht hat.
    Dann erfolgt eine Lastschrift in Höhe von 40 €.
  • Wenn das Guthaben des Benutzerkontos 10 € unterschreitet, erhält der Essenteilnehmer eine E-Mail.
  •  

Was sind die Vorteile dieses internetbasierten Bestell- und Bezahlsystems?

 

  • Die Bestellung und Umbestellung sind im Voraus an jedem PC u. ä. mit Internetzugang zu jeder Zeit bis zum Bestellschluss um 08:00 Uhr am selben Tag möglich.
  • Die Stornierung ist ebenfalls bis 08:00 Uhr am selben Tag möglich.
  • Das Essengeld ist zweckgebunden. Sie als Eltern haben somit die Übersicht, ob und was Ihr Kind verzehrt.
  • Durch die bargeldlose Zahlung besteht eine hohe Diebstahlsicherheit. Der Benutzerausweis bietet Sicherheit gegen Missbrauch und Betrug durch Foto, Benutzername und Passwort.

Für die Anmeldung zur Essensteilname benutzen Sie bitte folgenden Link (direkt über den Browser eingeben und kein Google etc. nutzen):

https://login.mampf1a.de/schoene-aussicht/

Herr Buschner und sein Team betreiben auch unseren kleinen Pausenkiosk, an dem in unseren 2 Mittagspausen Wiener, Schnitzelbrötchen und Obst verkauft werden. Hier kann die Bezahlung mit Bargeld, sowie bargeldlos über den „mampf“-Ausweis erfolgen.